Das Kolposkopiediplom – Allgemeine Informationen und Struktur der Prüfung zum Kolposkopiediplom
Infoblatt zum Kolposkopiediplom (PDF)
Ziel der Kolposkopieausbildung ist der Erwerb des Kolposkopiediploms mittels Prüfung.
Das Diplom ist für Deutschland und sich explizit für dieses Diplom interessierende Länder (z. Zeit Österreich & Schweiz) gültig. Entsprechend gelten die Prüfungsinhalte der Länder, in welchen die Kolposkopiediplomprüfung abgelegt wird. Es entspricht nicht einem Europäischen Kolposkopiediplom.
Die Prüfungsinhalte sind im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Kursleitertagungen mit den Leitern der Kolposkopiekurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmt und entsprechend bestätigt.
1. Allgemeine Informationen
- Die Prüfung zum Kolposkopiediplom ist an den Nachweis der Teilnahme an je einem von der AGCPC zertifizierten Basis- und Fortgeschrittenenkurs gebunden, wobei der Fortgeschrittenenkurs immer dem Basiskurs folgen muß. Eine Übersicht zertifizierter Kurse finden Sie hier. Zwischen der Teilnahme am Basiskurs und am Fortgeschrittenenkurs muss ein Abstand beider Kurse von mind. 6 Monaten liegen. Wegen der Corona-Situation war dieser Abstand von 2021 bis 2023 auf 4 Monate verkürzt.
- In Ausnahmefällen kann der Nachweis von 2 Fortgeschrittenenkursen für die Zulassung zur Prüfung ausreichend sein.
- Der Erwerb des Kolposkopiediploms ist an den Facharzt für Gynäkologie & Geburtshilfe bzw. den Weiterbildungsassitenten für Gynäkologie & Geburtshilfe ab dem 2. Weiterbildungsjahr gebunden.
- Prüfungen zum Kolposkopiediplom werden zu Fortgeschrittenenkursen und zu den 2-jährlich stattfindenden Jahrestagungen der AG-CPC angeboten und sind von den Kursveranstaltern vor Kursgestaltung (z.B. Programmerstellung) mit den Prüfern der Arbeitsgruppe Kolposkopie des Vorstandes der AGCPC zu koordinieren.
- Die Prüfung zum Kolposkopiediplom muss am Ende des laufenden Fortgeschrittenenkurses in Präsenz stattfinden. Ein 2. kursunabhängiger Prüfungstermin ist nur in Ausnahmefällen zulässig.
- Die Abnahme der Prüfung zum Kolposkopiediplom kann durch die AGCPC finanziell unterstützt werden: Kostenübernahme der Hotelübernachtungen von bis zu maximal 2 Nächten und der Reisekosten von 1-2 Prüfern.
- Die Prüfung wird durch einen Vertreter der Arbeitsgruppe für Kolposkopie der AGCPC abgenommen und ausgewertet. Entsprechend ist er für die Ausgabe des Kolposkopiediploms verantwortlich.
- Die Arbeitsgruppe für Kolposkopie der AGCPC ist für die Erarbeitung der Prüfungsunterlagen verantwortlich.
2. Struktur und Hinweise zum Ablauf der Prüfung
Eingehend ist ausdrücklichst darauf hinzuweisen, dass theoretische Kenntnisse allein in der Regel nicht für das Bestehen der Prüfung ausreichend sind. Es müssen/sollten fundierte praktische Erfahrungen vorliegen. Dies entspricht dem Sinn des Diploms, der Zeitraum von 6 Monaten zwischen Basiskurs und Fortgeschrittenenkurs (Prüfung) ist genau unter diesem Aspekt zu betrachten. Wegen der Corona-Situation war dieser Abstand von 2021 bis 2023 auf 4 Monate verkürzt.
Die Prüfung erfolgt im Multiple Choice System und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
a) Theoretischer Fragenkomplex
Dieser beinhaltet 25 international allgemeingültige (z.B. zur kolposkopischen Nomenklatur) sowie 10 nationagültige Fragen (z.B. nationale Empfehlungen) Fragen.
Wichtig:
Alle Fragen bestehen aus einem Aufgabentyp der Einfachauswahl, d.h., von den Antwortmöglichkeiten ist eine einzige auszuwählen. Sollten 2 Antworten ausgewählt werden und die richtige ist darunter, so wird ½ Punkt vergeben. Sollten mehr als 2 Antworten ausgewählt werden, wird kein Punkt vergeben. Als richtige Lösung wird die Wahl der Antwortalternative gewertet, die die Aufgabe bestmöglich beantwortet.
b) Praktischer Fragenkomplex
Dieser beinhaltet 2 praxisbezogene Themenkomplexe, welche sich auf kolposkopische Befunde (Foto, Video), Beurteilung und anschließendes Management beziehen. Auf Grund der Bedeutung praktischer Fähigkeiten, wird jeder vergebene Punkt doppelt bewertet.
- Im ersten praktischen Themenkomplex müssen kolposkopische Kriterien (z.B. Transformationszonentyp, Einstufung von Essigreaktionen, Punktierungen etc.) erkannt, in die kolposkopischen Befundgruppen (z.B. major change) eingeordnet und ein entsprechendes Management festgelegt werden.Wichtig:Im Prüfungsblatt wird pro Bild eine Antwortauswahl (grau hinterlegte Felder) angegeben. Bitte kreuzen Sie Ihren Entscheid entsprechend den hinterlegten Feldern an. Die eindeutige Zuordnung des ggf. höhergradigen Befundes wird bewertet (z.B. zarte oder grobe Punktierung, T1 oder T2). Nennung verschiedener Kriterien sind möglich. Sollten mehr als 2 falsche Kriterien im Fall angekreuzt werden, wird 1 Punkt abgezogen.Treffen Sie dann Ihre Entscheidung im Hinblick auf die kolposkopische Verdachtsdiagnose. Übersehener V.a. Invasion und bei dieser nicht mind. major changes/Mikroinvasion bewertet, führt zum Nichtbestehen der Prüfung. 3 x V.a. Invasion angekreuzt und es ist keine, führt ebenfalls zum Nichtbestehen der Prüfung.
- Im zweiten praktischen Themenkomplex werden zu einem Fall mehrere Fragen gestellt (z.B. Handelt es sich bei diesem befund um eine a) major change, b) minor change, c) …), welche ebenfalls nach dem Multiple Choice System beantwortet werden müssen.
3. Bewertung der Prüfungsergebnisse
Theoretischer Fragenkomplex: Teil 1: 25 Punkte, Teil 2: 10 Punkte
Praktischer Fragenkomplex : Teil 1: 64 Punkte, Teil 2: 74
Gesamt: 173 Punkte; 80% = 138,4 Punkte
BESTANDEN AB 138 PUNKTEN